Städtische Katholische Grundschule

Wir sind eine Bekenntnis-Grundschule (KGS).

Unsere SchülerInnen werden nach 
den Grundsätzen des katholischen Bekenntnisses unterrichtet und erzogen.


Wir pflegen einen engen Kontakt zur Gemeinde St. Josef, verbunden durch Gottesdienste und Feste im Kirchenjahr und die Vorbereitung zur Erstkommunion. 

 

Die Bekenntnisschule ist für viele SchülerInnen der erste und einzige Kontakt, den gelebten christlichen Glauben und das damit verbundene Gemeindeleben kennenzulernen, um sich dann frei entscheiden zu können, diesen Glaubensweg einzuschlagen oder eben auch nicht. 

 

Die Schulanmeldung schließt das Einverständnis zur Teilnahme am wöchentlichen katholischen Religionsunterricht im Klassenverband ein. 

Es nehmen alle SchülerInnen im Klassenverband am Religionsunterricht teil und setzen sich mit Themen wie Nächstenliebe, christlichem Miteinander, Gottesbild, dem Woher, Wohin und Warum auseinander. Alle SchülerInnen haben die Möglichkeit, gemeinsam über religiöse Fragen nachzudenken und darüber miteinander ins Gespräch zu kommen. Sowohl im Jahrgang 1/2 als auch im Jahrgang 3/4 ist das Thema Weltreligionen im Lehrplan festgeschrieben. D.h. die SchülerInnen erhalten Einblicke in die anderen großen Weltreligionen (wie z.B. Islam und Judentum). Für die Demokratieerziehung und das damit verbundene respektvolle Miteinander, bietet der Religionsunterricht im Klassenverband die Möglichkeit, Toleranz und den Respekt im Miteinander der Weltreligionen von Beginn an einzuüben. 


Ein religiöser Projekttag zu unserem Namenspatron, dem heiligen Christophorus, ist Teil unseres Schulprogramms.

 
Es findet regelmäßig ein Schulgottesdienst für alle Jahrgänge statt. Im 2. Schuljahr nehmen die Kinder an einer Kirchraumerkundung teil. Die Lieder des Gottesdienstes werden auch im Religionsunterricht geübt.


An einer Bekenntnisschule besteht das Recht und es gehört zu dem Profil der Schulart, dass religiöse Inhalte und wertvolles Brauchtum auch im Schulalltag und fächerübergreifend eine Rolle spielen dürfen. 

Beispielsweise können die Legenden von Heiligen, wie St. Martin, sowohl im Religionsunterricht, als auch im Deutsch-, Musik- oder Kunstunterricht thematisiert werden.

Christliche Feste, wie „Heilige Drei Könige“, Ostern, Advent und Weihnachten gehören zum Schulalltag und werden gemeinsam gefeiert.

Hier finden Sie uns:

Christopherus-Schule

Fahlerweg 25-27

40764 Langenfeld (Rheinland)

 

Schulleitungsteam:

Hilke Zeising

Simone Tydecks

 

Schulsekretärin:

Jennifer Gombert-Haupt

 

Das Sekretariat ist besetzt:

Montag bis Donnerstag:

07:30 - 12:00Uhr

 

Kontakt:

Telefonnummer:

02173-23602

 

E-Mail:

kgs.christopherus@schulen.langenfeld.de

 

Fax:

02173-849795

 

Oder nutzen Sie unser Kontaktformular:

Kontaktformular.

Druckversion | Sitemap
© Christopherus-Schule