Herzlich willkommen an der
Christopherus-Schule.
Wir hoffen, dass Sie sich bei uns wohl fühlen werden.
Damit der Einstieg ein wenig einfacher wird, haben wir hier die wichtigsten Dinge zusammengestellt.
Sollte noch etwas fehlen, bitte Bescheid sagen. Der/die Nächste wird froh darüber sein.
Das Kollegium der Christopherus-Schule
Stand: Juni
2016
Schulleiterin:
Vera Saemmer-Schultz
|
Konrektorin:
Andrea Karig
|
Klassenlehrerinnen:
|
Fachlehrerinnen/FSJ:
|
Klasse 1a: Kerstin Ohm
|
Claudia Hansen
|
|
Gabriele Kuhl
|
Klasse 2a: Christiane Gehlen
|
Melanie Miedek
|
Klasse 2b: Bettina Nosek
|
Tatjana Hansen
|
|
Vera Saemmer-Schultz
|
Klasse 3a: Simona Herrmann
|
|
|
|
Klasse 4a: Andrea Karig
|
|
Klasse 4b: Hilke Zeising |
|
|
|
Schulsekretärin:
|
Lehrerrat:
|
Daniela Walter
|
Simona Herrmann
|
|
Claudia Hansen
|
OGS-Leiterin:
|
Kerstin Ohm
|
Ruth Emmrich
|
|
|
Ansprechpartnerin für
Gleichstellungsfragen:
|
Hausmeister:
|
Hilke Zeising – Vertreterin: Andrea Karig
|
Guido Kurzweg
|
|
Std.
|
Beginn
|
Ende
|
1.
|
08.10
|
08.55
|
2.
|
09.00
|
09.45
|
3.
|
10.10
|
10.55
|
4.
|
11.00
|
11.45
|
5.
|
12.00
|
12.45
|
6.
|
12.45
|
13.30
|
7.
|
13.30
|
14.15
|
- Das Schulprogramm ist für jede
Lehrkraft jederzeit am PC im Lehrerzimmer verfügbar. (Zugang erfragen)
- In unserem Schulprogramm finden sich
zu allen Festen, Beratungs-gesprächen usw. die entsprechenden Elternbriefe, Formblätter, Listen …
Jahresplanung/Geschäftsverteilung
- Beides ist unter der Überschrift „Schulmanagement“ im
Schulprogramm nachzulesen.
Weiße Info-Wand im Lehrerzimmer
Dort finden sich Informationen
über:
- Einladung zur Konferenz (Konferenztag
= Dienstag: 14.00 – 17.00 Uhr)
- Protokoll-Liste (Protokolle werden
reihum geführt)
- Sporthallen-Belegungsplan
- Fachraum-Belegungsplan
- Telefon-Dienst (vor 08.00
Uhr)
- Ferien-Vertretungs-Plan
- Liste der Betreuungskinder und der
Halbtagskinder (bis 14.00 Uhr)
-
-
- Mitteilungen des Personalrats und der
Lehrerverbände
- Fotos und Informationen über Kinder
mit besonderem Bedarf auf Grund von Krankheiten (mündliche Hinweise und Erinnerung jeweils in der ersten Konferenz im Schuljahr)
In jeder Klasse befindet sich auf dem Lehrer-Pult ein schwarzer
Schnellhefter mit Informationen zur Klasse, um z.B. den Vertretungsunterricht besser gewährleisten zu können.
Der Hefter enthält folgende
Informationen:
- Telefonliste
- Liste der OGS- und der
Betreuungskinder bis 14.00 Uhr
-
- Aufteilpläne für den Vertretungsfall
-
- Besonderheiten der Kinder (z.B. Allergien, Krankheiten
etc.)
Die Schulregeln finden Sie unter
"Friedliches Miteinander".
- Die aufsichtführenden Lehrer/innen
sind pünktlich auf dem Schulhof.
- Die Kinder können sich Spiele im
Spielehaus ausleihen.
- Fußball darf nur auf dem Fußball-Feld
gespielt werden:
- Mo = 1. Klassen; Die = 2. Klasse; Mi
= 3. Klassen; Do = 4. Klassen
- Selbstverständlich können die Klassen entscheiden, auch andere Kinder mitspielen zu lassen.
- Sonstige Ballspiele dürfen nicht auf
dem oberen Schulhof gespielt werden.
- Die Büsche, das Geländer und das
Trenngitter sind keine Spielflächen.
- Das Einläuten der Regenpause
entscheidet die jeweilige Pausenaufsicht.
- In Regenpausen bleibt die Lehrkraft
in der Klasse, die die vorherige Stunde dort erteilt hat.
- In den Klassen stehen
Regenpausen-Spiele zur Verfügung.
- Der Schulflur vor dem Klassenraum
kann genutzt werden, sofern die Spiele nicht ausarten und die Lehrkraft die Kinder gut beaufsichtigen kann. (Ballspiele sind nicht erlaubt.)
- Das Schulobst steht montags und
mittwochs im Erdgeschoss vor der Schulküche; eine Kiste pro Klasse
- Nach Verzehr sollen die leeren Kisten
dort wieder gestapelt werden.
- Die Firma Schultk nimmt sie dann bei
der nächsten Lieferung mit.
- Die Betreuung der Hausaufgaben der
Ganztagskinder wird an unserer Schule komplett durch das Kollegium abgedeckt.
- Die Räume für die einzelnen
Jahrgangsstufen werden zu Beginn des Schuljahres festgelegt, so dass sich vor allem die jüngeren Kinder besser zurechtfinden.
- Eine Mappe mit Hausaufgaben-Listen
liegt im entsprechenden Raum bereit. Dort wird eingetragen:
- Vollständigkeit der
Hausaufgaben
- Falls die HA nach einer Schulstunde
nicht erledigt sind, wird auch der Grund hierfür notiert (zu viel, Kind müde, Kind unkonzentriert) und ggf. die Klassenlehrerin ins Bild gesetzt.
Folgende wiederkehrende Aktivitäten
finden im Jahreskreis statt:
- Einschulung
- Info-Abend vor der Schulanmeldung
- Tag der offenen Tür
- Spendenlauf (alle zwei Jahre)
- Laternenausstellung und St. Martins-Zug
- Gemeinsamer Theaterbesuch der Schule zur
Weihnachtszeit
- Erdgas-Fußball-Cup
- Karnevals-Feier der
Schule
- Projektwoche (alle zwei Jahre)
- Vorlesewettbewerb
- Sportfest
- Sommerfest (alle zwei
Jahre)
- Leichtathletik-Cup.
Die meisten Aktivitäten werden von Lehrer-Tandems eigenständig
vorbereitet.
Der Info-Abend und der Tag der offenen Tür werden gemeinsam geplant und
durchgeführt.
- Jede Klassenlehrerin erhält einen
Zugangs-Code, der vor dem Kopieren eingegeben wird
- Das Papier wird von der
Schulsekretärin eingelegt
- Farbiges oder festeres Papier
befindet sich im Sekretariat
- 3. Schuljahr: Spiele-Ausleihe während
der Hofpausen
- 4. Schuljahr: Sanitäts-Dienst in den
Pausen
- 4. Schuljahr:
Altpapier-Dienst
- 4. Schuljahr:
Toiletten-Dienst
- Klassenaufgabe:
Obst-Dienst
Christopherus-Schule
Städtische Katholische
Grundschule
Fahlerweg 25 – 27 40764
Langenfeld
Tel.: 02173/2
36 02 Fax: 02173/84 97 95
kgs.christopherus@schulen.langenfeld.de
www.christopherus-schule-langenfeld.de
Schulleiterin: Vera Saemmer-Schultz
Konrektorin: Andrea Karig
Schulsekretärin: Daniela Walter
Öffnungszeiten des Schulsekretariats:
Montag – Mittwoch: 08.00 – 13.00 Uhr
Donnerstag: 08.00 – 12.15 Uhr
Offener Ganztag:
Leiterin: Ruth
Emmrich
02173/2 69 81 09 oder 02173/84 84 27
Außerdem sind wir alle sehr nett; man kann uns alles fragen!!!